Zielgruppe Verstehen & Interagieren

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Sensibilisierung

Die hier vorgestellte Zielgruppe zeichnet sich durch Diversität aus. Der folgende Abschnitt fokussiert Gemeinsamkeiten der verschiedenen Untergruppen in dem Bewusstsein, dass auch nicht genannten Sachverhalten eine zentrale Bedeutung und Wichtigkeit zukommt.

Zugängliche Oberflächengestaltung

Designer:innen, Entwickler:innen und Redakteur:innen haben einen großen Einfluss auf die Bedienbarkeit digitaler Angebote. Ein Hauptpunkt in der barrierefreien Gestaltung ist die Reduzierung der Informationsdichte. Häufig können Menschen die gleichen Informationen in einer reduzierten und strukturierten Weise besser aufnehmen. Eine klare Wort- und Bildsprache trägt zudem zur Vermeidung ungewollter Interpretationen bei.

Der bewusste Einsatz von Animationen, Geräuschen und anderen interaktiven Elementen ist von besonderer Bedeutung, da solche Elemente viele Nutzende ablenken und beeinträchtigen können, beispielsweise bei Epilepsie. Zusätzliche Komponenten sind dann sinnvoll, wenn sie die Funktion beziehungsweise den Ablauf von Inhalten und Interaktionen beschreiben.

Bei anklickbaren Komponenten ist zu beachten, dass sie auch von Nutzenden mit Einschränkungen im Bereich der Gliedmaßen und Koordination bedient werden können. Konkret bedeutet dies eine Target-Size von 44 mal 44 Pixeln. Für Personen, die mit einem Spracherkennungsprogramm arbeiten, ist es wichtig, dass sämtliche Bedienelemente klar beschriftet sind. Sprachsteuerungsprogramme können Sprachbefehle nur ausführen, wenn Elemente wie Links und Buttons semantisch hinterlegt werden.

Welche Hilfsmittel und Lösungen gibt es?

Diese Zielgruppe nutzt am Computer häufig eine Spracherkennungssoftware, speziell angepasste Tastaturen oder Hilfsmittel wie Kopfmäuse. Viele Nutzende navigieren mithilfe der Tab-Taste von Element zu Element. Designer:innen und Entwickler:innen tragen hier eine besondere Verantwortung, Anwendungen intuitiv und barrierefrei zu gestalten. Für Personen der Zielgruppe „Neurodivergenz“ können bereits klare Strukturen und ablenkungsfreie Gestaltungen eine höhere Zugänglichkeit erwirken.