Screenreader-Test mit NVDA

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Barrierefreie IT

Ein Test mit einem Screenreader bietet einen interessanten Einblick in das Nutzererlebnis von Menschen, die mit assistiven Technologien arbeiten. Man bekommt eine sehr genaue Vorstellung davon, wie wichtig eine korrekte Lesereihenfolge, passende Alternativtexte und eine semantisch korrekte Auszeichnung von Überschriften, Listen etc. ist.

Welche Screenreader gibt es?

  • Non Visual Desktop Access (NVDA): freie Software für Windows
  • Job Access With Speech (JAWS): kostenpflichtige Software für Windows, Demo-Modus (auf 40 Minuten beschränkt) verfügbar
  • Narrator: in Windows integriert
  • VoiceOver: in Apple-Betriebssysteme integriert (MacOS, iOS, …)
  • TalkBack / BrailleBack: in Android integriert
  • ChromeVox: in ChromeOS integriert
  • Orca: kostenloser, Open-Source-basierter Screenreader für Linux

Wie wird ein Screenreader bedient?

  • Screenreader fangen sämtliche Tastaturanschläge ab, verarbeiten sie zunächst selbst und reichen diese dann gegebenenfalls an das Betriebssystem / die Anwendungen weiter.
  • Bei der Verwendung von Touch-Screens wird der Screenreader über Gesten gesteuert. Entsprechend fängt er sämtliche Gesten ab, verarbeitet diese und löst gegebenenfalls Aktionen in dem Betriebssystem / der Anwendung aus.
  • Die meisten Screenreader nutzen eine reservierte Taste für Screenreader-spezifische Aktionen (Informationen ansagen, Einstellungen ändern, …).

    • genannt „NVDA-Taste“, „JAWS-Taste“, „Zusatztaste“ (Narrator), „VO“ (VoiceOver-Sondertaste)
    • standardmäßig: Dauergroßschreib-Taste, Einfügen-Taste und / oder Nummernblock-0 (konfigurierbar)
    • Viele Screenreader-spezifische Tastenkombinationen benutzen die jeweilige reservierte Taste.

2 verschiedene Bedien-Modi


Lesen von Texten und Informationsseiten


Desktop-Screenreader verwenden für nicht-beschreibbare Dokumente einen speziellen Modus, der von den verschiedenen Produkten unterschiedlich genannt wird:

  • NVDA: „Lesemodus“ oder „browse mode
  • JAWS: „virtueller Cursor
  • Narrator: „Scannen

Dieser ist notwendig, wenn in nur lesbaren Dokumenten kein System-Cursor verfügbar ist. Das können beispielsweise sein:

  • Webseiten
  • empfangene E-Mails
  • PDF-Dateien

Das Dokument wird dann wie in einem Text-Editor dargestellt. Mit einem speziellen Lese-Cursor des Screenreaders kann man sich mittels der Pfeiltasten durch das Dokument bewegen. Dabei wird die mit dem Lese-Cursor gewählte Zeile ausgegeben. Zudem gibt es Schnellnavigationstasten zum Anspringen bestimmter Elemente (Überschriften, Regionen, Grafiken, etc.).


Tab und Shift + Tab verschiebt dagegen den Systemfokus. Beim ersten Drücken nach Screenreader-Navigation wird der Systemfokus zum nächstgelegenen fokussierbaren Element beim Lese-Cursor verschoben, danach zum nächsten / vorigen Element in der normalen Tab-Reihenfolge. Der Lese-Cursor wird immer zum fokussierten Element nachgezogen.


Bedienung von Formularen und Anwendungen


Zum Ausfüllen von Formularen, Eingabefeldern oder Drop-Down-Listen gibt es den Fokus-Modus (NVDA) bzw. Formular- oder Anwendungsmodus (JAWS).
Dieser setzt die Navigationstasten des Lesemodus bzw. virtuellen Cursors außer Kraft und reicht Tastendrücke direkt an den Browser weiter.
Dieser Modus kann entweder manuell bedient werden oder beim Erreichen von Eingabefeldern usw. automatisch aktiviert und beim Verlassen dieser Elemente deaktiviert werden. Das Verhalten ist konfigurierbar.


Kernfragen des Screenreader-Tests im Barrierefreiheitstest

  • Was wird vorgelesen (Alt-Tags, Bilder etc.)?
  • Was wird falsch vorgelesen?
  • Was ist mit der Tastatur nicht erreichbar?
  • Hängen die Inhalte logisch zusammen (in der Darstellung des Screenreaders, nicht visuell)?


Barrierefreiheitstest mit dem Screenreader NVDA


Um sich mit dem Screenreader vertraut zu machen und einen Barrierefreiheitstest einer Webseite oder eines PDF-Dokuments durchzuführen, bietet sich folgendes Vorgehen an:

  • Starten Sie den Screenreader und nehmen Sie Benutzer-Einstellungen vor, die Sie selbst gut verstehen können (Empfehlung: Die Vorlesegeschwindigkeit anfangs verringern).
  • Öffnen Sie das zu testende Objekt und lassen Sie sich den gesamten Inhalt vorlesen. Dazu navigieren Sie mit dem Lesemodus durch das Objekt. Drückt man die so genannte NVDA-Taste (Das ist, je nach Einstellung, die Null auf dem Nummernblock, die Einfügen- oder die Dauergroßschreibtaste) zusammen mit Pfeil nach unten, wird der gesamte Inhalt ab der aktuellen Cursor-Position vorgelesen. Achten Sie insbesondere auf Auffälligkeiten wie fehlende Alternativtexte, technische Bezeichnungen von Elementen etc. (z. B. für ein Adressfeld wird nicht „Adresse“, sondern nur „Inputfeld“ vorgelesen).
  • Nach der ersten „passiven“ Betrachtung können Sie mithilfe der Tabulatortaste über die Seite navigieren und die logische Tab-Reihenfolge validieren.
  • Über Tastenkombinationen können auch einzelne Elemente mit dem Lese-Cursor von NVDA direkt fokussiert werden. Beispielsweise kann man mit „H“ durch die Überschriften navigieren. Aber auch der zugängliche Name von Links kann so geprüft werden (Schnelltaste K).
  • Hat man sich mit dem Testobjekt vertraut gemacht, bietet es sich an, die Seite bzw. das Dokument ohne Zuhilfenahme der Augen und der Maus zu bedienen.

Nützliche Tastaturkommandos im NVDA


Die wichtigsten und am häufigsten verwendeten allgemeinen Tastaturkürzel sind:

  • NVDA-Menü aufrufen (mit Einstellungen, Hilfe usw.): NVDA + N
  • NVDA beenden: NVDA + Q
  • fokussiertes Element vorlesen: NVDA + Tab
  • fokussiertes Fenster vorlesen: NVDA + B
  • Geschwindigkeit, Stimme usw. der Sprachausgabe umschalten:

    • NVDA + Strg + Pfeiltasten (Layout große PC-Tastatur)
    • NVDA + Strg + Shift + Pfeiltasten (Layout Laptop-Tastatur)
    • Parameter (Geschwindigkeit, Stimme usw.) wählen: Pfeil links / rechts
    • Wert ändern: Pfeil auf / ab

Tastaturkommandos im Lesemodus:

  • Lese-Cursor zeilenweise auf / ab bewegen: Pfeil auf / ab
  • Lese-Cursor zeichenweise nach links / rechts bewegen: Pfeil links / rechts
  • Lese-Cursor mehrere Zeilen auf / ab bewegen: Seite auf / ab
  • an Anfang / Ende der Webseite springen: Strg + Pos1 / Ende
  • zur vorigen / nächsten Überschrift: (Shift +) H
  • zur vorigen / nächsten Überschrift auf Ebene 1, 2, 3, ...: (Shift +) 1, 2, 3, …
  • zum vorigen / nächsten Formularfeld (Eingabefeld, Checkbox…): (Shift +) F
  • zum vorigen / nächsten Eingabefeld: (Shift +) E
  • zum vorigen / nächsten Button: (Shift +) B
  • zur vorigen / nächsten Checkbox: (Shift +) X
  • zum vorigen / nächsten Radiobutton: (Shift +) R
  • zur vorigen / nächsten Region: (Shift +) D
  • zur vorigen / nächsten Tabelle: (Shift +) T
  • in Tabelle zellenweise auf / ab / links / rechts bewegen: Strg + Alt + Pfeil auf / ab / links / rechts
  • Liste aller interaktiven Elemente anzeigen: NVDA + F7
  • Alles ab Lese-Cursor-Position vorlesen: NVDA + Pfeil ab
  • Element unterm Lese-Cursor aktivieren / anklicken: Enter, Leertaste
  • Fokus-Modus aktivieren: NVDA + Leertaste, auf Eingabefeldern und Drop-Down-Listen auch Enter
  • Fokus-Modus deaktivieren: NVDA + Leertaste oder Escape

Weitere Tastaturkürzel zur Nutzung des NVDA finden Sie im NVDA User Guide.

Nützliche Einstellungen in NVDA


Zur Erläuterung:
[X] = Checkbox, aktiviert
[ ] = Checkbox, deaktiviert


Kategorie Allgemein:

  • [X] Einstellungen beim Beenden speichern

Kategorie Visuelle Darstellung:

  • [X] Hervorhebung aktivieren (visuelle Kennzeichnung des Lese-Cursors, Systemfokus etc.)

Kategorie Tastatur:

  • [X] Sprachausgabe während der Eingabe / beim Drücken der Eingabetaste unterbrechen

Kategorie Objekt-Darstellung (betrifft Webseiten kaum):

  • [X] Kurztasten der Objekte ausgeben
  • [X] Informationen zur Objektposition ausgeben (z. B. „Listenelement 3 von 5“)
  • [ ] Informationen zur Objektposition bei Nichtverfügbarkeit schätzen
  • [X] Objektbeschreibungen ausgeben
  • [X] Änderungen dynamischer Inhalte ansagen

Kategorie Lesemodus:

  • [ ] Bildschirm-Layout verwenden (falls unterstützt)
  • [X] Lesemodus beim Laden von Webseiten verwenden
  • [ ] Webseite nach dem Laden automatisch vorlesen
  • [X] Layouttabellen einbeziehen (um diese per NVDA zu erkennen)
  • [ ] Bei... automatisch den Fokusmodus einschalten
  • [X] Akustische Ausgabe von Fokus- und Lesemodus
  • [X] Nur Tasten im virtuellen Dokument verarbeiten
  • [ ] System-Fokus automatisch auf hervorhebbare Elemente positionieren

Kategorie Dokument-Formatierungen:

  • [X] Anmerkungen und Kommentare
  • [X] Editor-Revisionen
  • [X] Rechtschreibfehler
  • [X] Tabellen
  • [X] Überschriften der Zeilen und Spalten
  • [X] Überschriften
  • [X] Links
  • [X] Grafiken
  • [ ] Änderungen der Formatierungen nach dem Cursor ansagen (NVDA kann dadurch langsamer reagieren)

Kategorie Erweitert:

  • [X] Details im Lesemodus mitteilen

Stand: 09.01.2024