Auf der Internet-Seite zurechtfinden
Artikel Leichte-Sprache
Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite
Portal Barriere-Freiheit der Dienste-Konsolidierung des Bundes:
www.Barrierefreiheit-Dienstekonsolidierung.bund.de
Auf dieser Internet-Seite zeigen wir Ihnen:
- welche Infos Sie auf dieser Internet-Seite finden und
- wo Sie diese Infos finden.
Die Bilder helfen Ihnen dabei.
Die roten Rahmen auf den Bildern zeigen,
was wir Ihnen erklären.
Startseite
Startseite (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Das ist die Start-Seite von der Internet-Seite
Portal Barriere-Freiheit der Dienste-Konsolidierung des Bundes.
Auswahl-Leiste
Auswahlleiste (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Die Auswahl-Leiste befindet sich ganz oben auf der Internet-Seite.
Dort gibt es verschiedene Bereiche.
Diese Bereiche erklären wir Ihnen gleich.
Gebärden-Sprache
Gebärdensprache (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Wenn Sie auf Gebärden-Sprache klicken,
dann können Sie sich die Internet-Seite
in Gebärden-Sprache erklären lassen.
Die Gebärden-Sprache ist eine Zeichen-Sprache.
Wenn Menschen nichts hören können,
dann nutzen sie die Zeichen-Sprache.
Leichte Sprache
Leichte Sprache (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Wenn Sie Infos in Leichter Sprache wollen,
dann klicken Sie auf Leichte Sprache.
Leichte Sprache hilft allen Menschen,
um sich schnell und einfach zu informieren.
Erklärung zur Barriere-Freiheit
Barrierefreiheit (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
In der Erklärung zur Barriere-Freiheit finden Sie Infos dazu,
wie barriere-frei diese Internet-Seite ist.
Wenn etwas nicht barriere-frei ist,
dann steht das in der Erklärung zur Barriere-Freiheit.
Wenn Sie eine Barriere finden,
dann können Sie uns diese melden.
Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail.
Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind,
dann können Sie sich helfen lassen.
Dazu finden Sie den Kontakt zur Schlichtungs-Stelle.
Die Schlichtungs-Stelle hilft Menschen mit Behinderungen,
wenn es um Barriere-Freiheit geht.
Welche Hauptbereiche gibt es?
Hauptbereiche (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Auf der Startseite gibt es 4 Hauptbereiche.
Rechts neben den Hauptbereichen
ist die Funktion Suche.
Die 4 Hauptbereiche sind:
- Gesetze und Richtlinien
- Anforderungen an die IT
- Umsetzung
- Service
Die 4 Hauptbereiche und die Suche
erklären wir Ihnen auf dieser Seite.
Wenn Sie mit dem Maus-Zeiger
über einen Hauptbereich fahren,
dann öffnet sich automatisch ein Menü.
In dem Menü sehen Sie die Themen vom Hauptbereich.
Hauptbereich
Gesetze und Richtlinien
Gesetze und Richtlinien (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Im Haupt-Bereich Gesetze und Richtlinien
finden Sie Infos zu:
- Gesetzen,
- Richtlinien und
- Standards
Diese sind zum Thema digitale Barriere-Freiheit.
Für Barriere-Freiheit gibt es viele Regeln.
Einige Regeln sind in Gesetzen festgelegt.
Manche Regeln stehen in Richtlinien und Vorgaben.
In den Richtlinien und den Vorgaben steht:
Diese Regeln müssen für Barriere-Freiheit beachtet werden.
Auf dieser Internet-Seite werden die Regeln erklärt.
Hier finden Sie Infos zu folgenden Inhalten:
Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Hier finden Sie Infos zum Gesetz zur Gleichstellung
von Menschen mit Behinderung.
Das Gesetz gilt für ganz Deutschland.
Es soll sicherstellen:
Alle Menschen können gleichberechtigt und selbstbestimmt
leben.
Die Nutzung der digitalen Welt
gehört zum Leben dazu.
Daher gibt es in diesem Gesetz auch Regeln für die
digitale Barriere-Freiheit.
Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0
Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 regelt
Anforderungen an die barriere-freie Gestaltung
zum Beispiel von Internet-Seiten und Apps.
Sie gilt für die Ämter vom Bund.
Hier erfahren Sie mehr zu dieser Verordnung.
EN 301 549
EN 301 549 ist der Name einer Norm.
Die Norm gilt für alle Mitglieds-Länder der Europäischen Union.
Weil Deutschland Mitglied der Europäischen Union ist,
gilt diese Norm auch für Deutschland.
Hier erfahren Sie mehr über diese Norm.
Web Content Accessibility Guidelines
Damit weltweit gleiche Regeln für die digitale Barriere-Freiheit gelten,
stellen Experten aus vielen Ländern
gemeinsam Regeln auf.
In den WCAG werden solche Regeln zusammengestellt.
Hier finden Sie Infos dazu.
Länderspezifische Regelungen
Deutschland hat 16 Bundes-Länder.
Jedes dieser Bundes-Länder hat eigene
Regeln für die digitale Barriere-Freiheit.
Hier finden Sie Infos über diese Regeln.
Durchsetzung und Überwachung
Hier finden Sie Infos dazu,
wie die Durchsetzung der Regeln zur
digitalen Barriere-Freiheit in Deutschland funktioniert.
Hier finden Sie auch Infos dazu,
wie die Einhaltung der Regeln überwacht wird.
Barriere-Freiheits-Stärkungs-Gesetz
Das Barriere-Freiheits-Stärkungs-Gesetz gilt ab dem 28. Juni 2025.
Viele digitale Produkte und Dienstleistungen müssen ab diesem Tag
bestimmte Anforderungen zur Barriere-Freiheit einhalten.
Hier erfahren Sie mehr zu diesem Gesetzt und den Anforderungen.
Hauptbereich
Anforderungen an die IT
Anforderung an die IT (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
In diesem Hauptbereich finden Sie Infos
zu den Anforderungen an die IT.
Anforderungen sind wie eine Liste.
Auf der Liste stehen alle wichtigen Infos.
Die Infos helfen zum Beispiel,
eine barriere-freie Internet-Seite zu bauen.
Dann können alle Menschen die Internet-Seite benutzen.
Hier finden Sie Infos zu folgenden Inhalten:
Digitale Barriere-Freiheit
Hier erhalten Sie allgemeine Infos dazu,
was der Begriff digitale Barriere-Freiheit bedeutet.
Hier erhalten Sie auch Infos dazu,
für wen digitale Barriere-Freiheit besonders
wichtig ist.
Standard-Anforderungs-Katalog
Standards sind Grundsätze und Regeln.
Anforderungen sind wie eine Liste.
Auf der Liste stehen alle wichtigen Infos,
damit zum Beispiel ein App barrierefrei ist.
Manche Anforderungen müssen für Barriere-Freiheit immer erfüllt sein,
Diese Anforderungen heißen: Standard-Anforderungen.
In Katalogen sind viele Infos
zu einem Thema gesammelt.
Auf dieser Internet-Seite finden Sie einen Katalog
mit Standard-Anforderungen für Barriere-Freiheit.
In diesem Katalog können Sie zum Beispiel nachlesen,
was für eine barriere-freie App erfüllt sein muss.
Infos zu diesem Katalog finden Sie auf dieser Internet-Seite.
Übergreifende Anforderungen Web & App
Manche Anforderungen sind für
Internet-Seiten (Web) und Apps gleich oder sehr ähnlich.
Wenn eine Anforderung für mehrere IT-Produkte gilt,
dann nennt man die Anforderung: übergreifend.
Hier finden Sie Infos zu diesen Anforderungen.
Vergabekriterien
Wenn eine Behörde einen Dienst-Leister beauftragt,
dann müssen einige Gesetze beachtet werden.
In den Gesetzen steht, welche Anforderungen
erfüllt sein müssen.
Wird ein Dienst-Leister beispielsweise beauftragt,
eine Internet-Seite oder eine App zu bauen,
so steht in den Gesetzen:
Die Internet-Seite oder die App müssen barriere-frei sein.
Bevor ein Dienst-Leister beauftragt wird, werden Angebote
von verschiedenen Dienst-Leistern verglichen.
So soll das beste Angebot gefunden werden.
Dabei ist es auch die Frage wichtig:
Wie setzen die Dienst-Leister die Anforderungen an die digitale Barriere-Freiheit um?
Hier finden Sie Infos zu diesem Thema.Prüfen
Es ist wichtig zu prüfen,
ob zum Beispiel eine Internet-Seite barriere-frei ist.
Hier erfahren Sie, wie das geht.
Hauptbereich
Umsetzungs-Hilfen
Umsetzung (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Im Hauptbereich Umsetzungs-Hilfen finden Sie Infos,
was es bei der Erstellung eines digitalen Angebots zu beachten gibt.
Digitale Angebote sind zum Beispiel:
- Internet-Seiten,
- Computer-Programme und
- Apps,
Hier finden Sie Infos zu folgenden Inhalten:
Methodisches Vorgehen
Bei der Erstellung von barriere-freien Inhalten
gibt es viel zu beachten.
Auf eine bestimmte Art und Weise zu handeln,
wird als methodisches Vorgehen bezeichnet.
Zum Beispiel muss Barriere-Freiheit bei der Planung von einer Internet-Seite
von Anfang an bedacht werden.
Wird die Internet-Seite erst fertig gebaut und
danach an Barriere-Freiheit gedacht,
ist das nicht gut.
Die Internet-Seite ist in diesem Fall schon fertig.
Wichtige Funktionen der Barriere-Freiheit fehlen.
Ist die Internet-Seite fertig, ist es schwierig,
diese Funktionen nachträglich hinzuzufügen.
Darum ist wichtig, auf eine bestimmte Art und Weise vorzugehen.
Infos zum Vorgehen finden Sie auf dieser Internet-Seite.Umsetzungs-Hilfen
Umsetzungs-Hilfen sind kurze Anleitungen,
wie zum Beispiel eine Internet-Seite barriere-frei
gebaut werden kann.Schulungen
Jeder Mensch kann lernen,
wie Barriere-Freiheit hergestellt werden kann.
Dafür gibt es Schulungen.
Auf dieser Internet-Seite finden Sie Infos zu Schulungen.
Hauptbereich
Service
Service (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Im Hauptbereich Service finden Sie Infos
zu verschiedenen Themen.
Service spricht man so aus: Sör-wis.
Sie finden hier folgende Themen:
Kontakt
Sie finden hier zum Beispiel das
Kontakt-Formular.
Wenn Sie Fragen haben, dann können Sie sich bei uns melden.
Dieses Formular können Sie ausfüllen und dann abschicken.
Sie müssen nur die Felder mit dem Stern * ausfüllen.
Die anderen Felder müssen Sie nicht ausfüllen.
Sie bekommen dann eine Antwort
an Ihre E-Mail-Adresse zurückgeschickt.
Kontakt (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Lexikon
Im Lexikon stehen wichtige Begriffe von dieser Internet-Seite.
Fokus-Themen
Fokus-Themen sind Texte mit
besonders wichtigen und interessanten Infos.
Hauptbereich
Suche
Suche (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Ganz rechts im Hauptbereich ist die Funktion Suche.
Wenn Sie nach Infos suchen,
klicken Sie auf die Lupe.
Dann sehen Sie ein Such-Feld.
Geben Sie in das Feld Such-Begriff ein Wort ein.
Klicken Sie auf die Lupe daneben.
Sie bekommen dann eine Liste
mit Ergebnissen zu Ihrer Suche.
Meldungen und Termine
Aktuelle Meldungen (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Sie finden aktuelle Meldungen und Termine
zum Thema digitale Barriere-Freiheit
unter den Hauptbereichen.
Unter den Meldungen und Terminen ist ein Feld.
Das Feld heißt: Weitere Meldungen und Termine.
Wenn Sie auf das Feld klicken,
dann sehen Sie alle aktuellen und älteren Meldungen und Termine .
Zitate (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Hier finden Sie Zitate zur digitalen Barriere-Freiheit
von zentralen Personen der 3 Herausgeber.
Im Fokus
Fokusthemen (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Sie finden längere Artikel zu
aktuellen Themen der digitalen Barriere-Freiheit
im Abschnitt: Im Fokus.
Um den gesamten Artikel zu lesen,
klicken Sie auf die Überschrift.
Unter den Fokus-Themen ist ein Feld.
Das Feld heißt: Weitere Fokus-Themen.
Wenn Sie auf das Feld klicken,
dann sehen Sie alle aktuellen und älteren Fokus-Themen.
Unterer Seiten-Bereich
Unterer Seitenbereich (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Ganz unten auf der Internet-Seite
sind zum Beispiel folgende Funktionen:
Suche
Wenn Sie Infos zu einem bestimmten Thema suchen,
geben Sie den Such-Begriff in das Suchfeld ein.
Klicken Sie auf die Lupe, um die Suche zu starten.Herausgeber
Hier werden Ihnen die 3 Herausgeber genannt:
- der Beauftragte der Bundes-Regierung für Informations-Technik
- das Informations-Technik-Zentrum des Bundes
- das Landes-Kompetenz-Zentrum für barrierefreie IT Hessen
Um auf die Internet-Seiten der Herausgeber zu kommen,
klicken Sie auf das jeweilige Bild.
Kontakt-Formular
Wenn Sie Fragen, Anfragen oder Anmerkungen haben,
dann klicken Sie auf das Wort: Kontakt.
Es öffnet sich das Kontakt-Formular.
Dieses Formular können Sie ausfüllen und dann abschicken.
Sie müssen nur die Felder mit dem Stern * ausfüllen.
Die anderen Felder müssen Sie nicht ausfüllen.
Sie bekommen dann eine Antwort
an Ihre E-Mail-Adresse zurückgeschickt.
Barrieren melden
Sie können auch im unteren Bereich dieser Internet-Seite
Barriere melden auswählen.
Wenn Sie auf Barriere melden klicken,
öffnet sich automatisch ein Programm.
Das ist Ihr E-Mail-Programm.
So können Sie uns die Barriere direkt per E-Mail schreiben.
Impressum
Im Impressum steht zum Beispiel,
wer die Internet-Seite gemacht hat.
Daten-Schutz
Hier finden Sie zum Beispiel Infos,
welche Daten diese Internet-Seite sammelt.
Das sind Daten von Ihnen,
zum Beispiel: der Computer-Name.
Die Internet-Seite sammelt nur Daten,
wenn Sie auf der Internet-Seite sind.
Inhalts-Verzeichnis
Dort finden Sie eine Liste mit allen Themen von dieser Internet-Seite.
Erklärung zur Barriere-Freiheit
In der Erklärung zur Barriere-Freiheit finden Sie Infos dazu,
wie barrierefrei diese Internet-Seite ist.
Alle nicht barriere-freien Inhalte stehen in dieser Erklärung zur Barriere-Freiheit.
Falls eine Barriere Sie daran hindert,
diese Internet-Seite zu nutzen,
können Sie uns die Barriere melden.
Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail.
Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind,
dann können Sie sich Hilfe holen.
Dazu finden Sie den Kontakt zur Schlichtungs-Stelle.
Die Schlichtungs-Stelle hilft Menschen mit Behinderungen,
wenn es um Barriere-Freiheit geht.