Desktop Anwendungen entwickeln
Artikel DesktopAnwendungen
Auch bei der Entwicklung sonstiger Software, nicht webbasierter Anwendungen, müssen die grundlegenden Anforderungen der Barrierefreiheit beachtet werden. Das Thema ist aufgrund der unterschiedlichen Technologien sehr vielfältig. Die Auflistung der unten genannten Programmiersprachen und Frameworks erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Technologieunabhängige Informationen
Die W3C Web Accessibility Initiative (WAI) bietet technologieunabhängige Informationen zur Barrierefreiheit. Im Gegensatz zu den verbindlichen Richtlinien und Erfolgskriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) werden diese Techniken von der WAI als informativ eingestuft. Das bedeutet, dass sie nicht zwingend befolgt werden müssen, damit ein Erfolgskriterium als erfüllt gilt.
Sie zeigen lediglich mögliche Lösungen auf und geben Hilfestellung bei der Umsetzung. Sie werden für Entwickler:innnen zur Verfügung gestellt, um sie bei der Umsetzung und Erfüllung der Anforderungen zu unterstützen. Diese Informationen sind gesammelt auf der englischsprachigen Seite Techniques for WCAG 2.1 (englisch) verfügbar.
Technologieunabhängig sind hier folgende Hilfestellungen:
Java
Um barrierefreie Software mit Java zu entwickeln, müssen spezielle Schnittstellen wie z. B. die Java Access Bridge eingebunden werden. Über diese können barrierefreie Namen und Eigenschaften zugewiesen werden, welche dann von assistiven Technologien ausgelesen werden können.
Die wichtigste Quelle für Informationen zur barrierefreien Implementierung von Java bieten die Unternehmen Oracle und IBM an.
Informationen zur Java Access Bridge:
Java Access Bridge ist eine Technologie, die es ermöglicht, dass bestimmte Java-Anwendungen und -Applets für Hilfstechnologien auf Microsoft Windows-Systemen zugänglich sind. Die folgenden englischsprachigen Anleitungen zeigen Ihnen, wie Sie Java Access Bridge aktivieren und testen.
- Aktivieren und Testen von Java Access Bridge (englisch)
Aktivieren und Deaktivieren von Java Access Bridge (englisch)
- Testen von Java Access Bridge (englisch)
- Beziehen von Java Access Bridge Testing Tools (englisch)
- Fehlerbehebung (englisch)
Programmieranleitungen:
- Java Accessibility API (JAAPI) Programmierhandbuch (englisch)
- Java Access Bridge-Programmierhandbuch für Entwickler von Hilfstechnologien (englisch)
- Entwicklerrichtlinien von IBM (englisch)
SAP
Für die Barrierefreiheit von Produkten im SAP-Umfeld wurden Richtlinien erstellt, mit denen Barrierefreiheitskriterien unterstützt werden.
Öffentlich zugängliche Informationen für Betroffene:
Öffentlich zugängliche Informationen für Entwickler:innen:
- Accessibility in SAP-Fiori (englisch)
- Accessibility in SAP UI5 (englisch)
- Accessibility Guidelines for Web Dynpro for ABAP and Web Dynpro for Java (PDF, englisch, 600KB, nicht barrierefrei)
- Accessibility Guideline for ABAP-Dynpro (PDF, englisch, 660 KB, nicht barrierefrei)
- Accessibility Guidelines for SAP Interactive Forms by Adobe (PDF, englisch, 350KB, nicht barrierefrei)
Für Entwickler:innen mit Zugriff auf den Windows Terminal Server (WTS) der SAP werden auch weitreichendere Informationen und konkrete Handlungsempfehlungen zur Verfügung gestellt: https://wiki.wdf.sap.corp/wiki/display/Acc (Seite mit beschränktem Zugriff, englisch).
.NET (C#, C++, VB)
Für die Programmierung im .NET-Framework gibt Microsoft Informationen zur Erfüllung der Barrierefreiheitsrichtlinien mit. Die wichtigsten Richtlinien wurden hier zusammengetragen:
- Bewährte Methoden für die Barrierefreiheit
- Exemplarische Vorgehensweise: Erstellen von behindertengerechten Windows-basierten Anwendungen (C#)
- Informationen über Eingabehilfen für Steuerelemente in Windows Forms
- Informationen zur Verwendung der AccessibleObject Klasse
Qt (Python, C++, C#, Java, PHP, …)
Qt ist ein Anwendungsframework und GUI Toolkit zur plattformübergreifenden Entwicklung von Programmen und grafischen Benutzeroberflächen. Es ist kompatibel mit mehreren Programmiersprachen und bietet die Möglichkeit barrierefreie und intuitiv bedienbare User Interfaces unter vergleichsweise geringem Zeitaufwand zu erstellen.
Informationen zur Erstellung barrierefreier Anwendungen finden Sie im offiziellen Leitfaden:
Stand: 15.01.2025