KoliBri - Die Komponenten-Bibliothek für die Barrierefreiheit

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Webentwicklung

KoliBri ist die webbasierte Komponenten-Bibliothek für die Barrierefreiheit. Sie beinhaltet barrierefreie und wiederverwendbare Web Components für häufig vorkommende HTML-Elemente, um so die Zugänglichkeit und Usability sicherzustellen.

Ausgangssituation & Zielsetzung

Die gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung barrierefreier IT-Anwendungen stellt eine der großen Herausforderungen dar, die in der Softwareentwicklung gemeistert werden muss. Vor allem zur Entwicklung webbasierter Benutzeroberflächen stehen den Entwicklungsteams eine Vielzahl an Komponentenbibliotheken zur Verfügung. Allerdings liegt der Fokus der Bibliotheken häufig auf dem Design der Komponenten und nicht auf der Barrierefreiheit. Dadurch leidet in vielen Fällen die Zugänglichkeit der gesamten Anwendung.

Um die Barrierefreiheit dennoch gewährleisten zu können, müssen zeitaufwändige Anpassungen an den jeweiligen Bibliotheken vorgenommen werden. Die Anpassungen erfolgen erst in einem späteren Schritt entweder durch den Hersteller selbst oder durch das Projektteam. Dadurch entstehen zum einen große Herstellerabhängigkeiten oder zum anderen hohe, in jedem Projekt wiederkehrende Entwicklungsaufwände.

Aus diesem Grund entstand im ITZBund die Idee, als zentraler IT-Dienstleister der Bundesverwaltung, eine Bibliothek standardisierter Oberflächenkomponenten zur Verfügung zu stellen. Primäres Ziel dieser Bibliothek ist die Sicherstellung der Barrierefreiheit der einzelnen Komponenten, ohne dabei die notwendige Flexibilität und Gestaltungsfreiheit zu verlieren. Mit der Schaffung eines eigenen Standards steht den Projekten eine barrierefreie und wiederverwendbare Komponentenbibliothek zur Verfügung. Dadurch erleichtert KoliBri die Erstellung barrierefreier Webanwendungen. Ein eigener Standard bietet der öffentlichen Verwaltung darüber hinaus die Möglichkeit, die fachliche sowie technische Hoheit zu wahren, Abhängigkeiten zu reduzieren und so die Digitale Souveränität zu steigern.

Leitgedanke

Die Umsetzung webbasierter Benutzeroberflächen erfolgt mittels HTML. Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, müssen die einzelnen HTML-Elemente entsprechend ihrer Bedeutung ausgezeichnet und strukturiert verwendet werden. Aus diesem Grund wurde bei der Entwicklung von KoliBri der Fokus auf die Erstellung semantisch korrekter HTML-Strukturen gelegt, die die Anforderungen der Barrierefreiheit bereits im Code berücksichtigen und sicherstellen.

Technisch wird dies durch die Verwendung des W3C-Standards "Web Components" realisiert, der es ermöglicht, eigene HTML-Elemente zu definieren und vor äußeren Einflüssen zu schützen. Dadurch wird sowohl die korrekte Semantik als auch das Verhalten der einzelnen Elemente sichergestellt, ohne dabei die Flexibilität hinsichtlich des Aussehens (Styles) einzuschränken.

So entstehen barrierefreie, robuste und wiederverwendbare Komponenten.

Aktueller Stand

Basierend auf dem beschriebenen technologischen Ansatz entstand im ITZBund eine Komponentenbibliothek, die eine Vielzahl von HTML-Elementen, z. B. Schaltflächen und Eingabefelder zur Verfügung stellt. Grundlage zur Umsetzung der Barrierefreiheit bilden die Anforderungen aus der BITV 2.0 sowie der EN 301 549 und der WCAG 2.1. Weiterhin wurde auf die strikte Trennung von Verhalten und Aussehen der Komponenten geachtet. So ist es möglich, verschiedene Designs (Themes) umzusetzen und so das Erscheinungsbild der Komponenten nahezu vollständig an die StyleGuides verschiedener Behörden anzupassen. Die KoliBri-Komponenten sind nur Bestandteil der Präsentationsschicht und enthalten keinerlei fachlichen Bezug. Sie haben keinen Zugriff auf andere Anwendungsschichten, sondern dienen lediglich der Darstellung der Daten.

Um KoliBri der gesamten öffentlichen Verwaltung zur Verfügung zu stellen, ist die Komponentenbibliothek seit Oktober 2022 als Open Source unter Verwendung der "Open-Source-Software-Lizenz für die Europäische Union (EUPL)" auf GitHub veröffentlicht. Zusätzlich zur Veröffentlichung des Quellcodes steht eine umfangreiche Dokumentation zur Verfügung.

Alleinstellungsmerkmale

Folgende Merkmale zeichnen KoliBri aus und machen die Komponentenbibliothek für die öffentliche Verwaltung interessant:

  • Barrierefreiheit - Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen
  • Robustheit - Schutz der Komponenten vor äußeren Einflüssen
  • Digitale Souveränität - Sicherstellung der fachlichen und technischen Hoheit und Reduzierung von Abhängigkeiten
  • Wiederverwendbarkeit - Durch den generischen bzw. atomaren Aufbau vielseitig im Web einsetzbar und individuell gestaltbar

Ausblick - Wie geht es weiter

Das Ziel ist es, den notwendigen Funktionsumfang bereitzustellen und die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Aus diesem Grund wird KoliBri im ITZBund stetig weiterentwickelt. Darüber hinaus wird eine behördenübergreifende Community aufgebaut, um vorhandenes KnowHow zu bündeln und KoliBri gemeinsam weiterzuentwickeln. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt werden können und ein gemeinsamer Beitrag für die Barrierefreiheit in der öffentlichen Verwaltung geleistet wird.

Dazu sind Sie herzlich eingeladen!

Stand: 19.12.2024